Dieses Gemisch von hoher sozial-politischer Heterogenität, bestehend aus Gegnern der notwendigen Maßnahmen gegen das Corona-Virus ist brandgefährlich: „Querdenker“ die nicht logisch denken können, Verschwörungs – Mythologen, “Wutbürger”, Esoteriker, Satanisten, Abenteurer, Hasardeure, Spinner, Träumer, Realitätsverweigerer, Erfolglose, auf der Strecke Gebliebene, am Rande der Gesellschaft Lebende, Masochisten, Sekten – Anhänger, Reichsbürger, Rechtsextremisten, Faschistoide, Neofaschisten, Introvertierte, Chaoten, Schlaumeier, intellektuell Unterbelichtete, Wissenschaftsignorante, Wissenschaftlerfeinde, deutsche Trumpisten, einseitige kleinere Ärzte, Vertreter zahlreicher Mikrokosmen und auch einzelne normale Bürgerliche.
Sie wissen alles besser als die Virologen und die Epidemiologen. und maßen sich an, die offizielle Politik bestimmen zu können.
Aber zum Glück haben wir eine WEHRHAFTE Demokratie. Dem Verfassungsschutz kann ich nur Erfolg wünschen, bevor das Kind in den Brunnen fällt, und das soziale und politische Chaos ausbricht. Münchner Merkur, Wiener Zeitung (7.12.20), Stern, Süddeutsche Zeitung (9.12.20), Zeit (10.12.20), Frankfurter Allgemeine Zeitung (11.12.20), Focus (29.12.20)
______________________________________________________
Das Ergebnis: Unter den Anhängern der Querdenker-Bewegung sind besonders viele Wähler der AfD, der Grünen und der Linkspartei.
„Sozialstrukturell handelt es sich um eine relativ alte und relativ akademische Bewegung. Das Durchschnittsalter beträgt 47 Jahre, 31 Prozent haben Abitur, 34 Prozent einen Studienabschuss, der Anteil Selbstständiger ist deutlich höher als in der Gesamtbevölkerung“, ergänzt Nachtwey. Er bezeichnet Querdenken als „eine Bewegung, die mehr von links kommt, aber stärker nach rechts geht …
Für die Grünen könnte sie zu einem Problem werden, mutmaßt er. „Die Professionalisierung der Grünen, ihre langjährige Regierungstätigkeit, hat auch dazu geführt, dass ein Teil des grünen Milieus sich von dieser Partei nicht mehr repräsentiert fühlt. Münchner Merkur (11.12.20)