Nord Stream 2 aus Sicht der Theorie der internationalen Beziehungen, Interessen und Moral

Es ist töricht und widerspricht dem völkerrechtlichen grundlegenden Prinzip der friedlichen internationalen Zusammenarbeit, die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen von der Innenpolitik eines Staates abhängig zu machen.

Hat man ferner daran gedacht, wer die entstandenen Milliardenkosten ersetzen wird ?  Ich möchte klar stellen zu jenen zu zählen, die das Vorgehen der Polizei in Russland gegen die  Nawalny – Anhänger aufs schärfste verurteilen. Jedoch nur in bestimmten Fällen wie z.B. beim Völkermord, bei der „ethnischen Säuberung“ und bei massiven, groben und systematischen Verletzungen der Menschenrechte und der bürgerlichen Freiheiten liegt eine völkerrechtliche Relevanz mit entsprechenden Konsequenzen vor.  Zeit (1.2.21)

______________________________

Fachliteratur

-Panos Terz, Interessentheorie, Eine Abhandlung im Koordinatensystem von Philosophie, Epistemologie, Völkerrechtssoziologie und Theorie der internationalen Beziehungen, in: Papel Politico , No. 1, Vol. 14, 2009, , Universidad Pontificia JAVERIANA, Facultad de Ciencias Politicas y Relaciones Internacionales, pp. 223-274.
-Panos Terz : Die Völkerrechtsphilosophie, Versuch einer Grundlegung in den Hauptzügen, Pro scientia ethica iuris inter gentes, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, 2/2000/86, S. 168- 184.
Panos Terz, Völkerrechtswissenschaft, Völkerrechtstheorie, Völkerrechtsphilosophie, Völkerrechtssoziologie, Völkerrechtsmethodologie, ISBN: 978-620-0-27090-0, 2019.
Panos Terz, Völkerrecht und Internationale Βeziehungen,
ISBN: 978-620-0-44645-9, 2020.
Zeit (22.1., 19.3.21)
_________________________________________________________________________________
Pipeline-Abschnitt in deutschen Gewässern fertiggestellt
Obwohl die USA mit Sanktionen drohen, gehen die Arbeiten an Nord Stream 2 voran. Jetzt ist das letzte Teilstück in deutschen Gewässern verlegt worden.
__________________________________________________________________
Bemerkungen aus Sicht der Theorie der internationalen Beziehungen
1. Sie befasst sich in erster Linie mit der Macht, den Interessen in ihrer Vielfalt und den Einflusssphären und nicht mit den Völkerrechtsprinzipien.
2. Die Macht bedeutet in concreto, dass die USA als die einzige Supermacht der Gegenwart Russland als militärstrategische Supermacht, jedoch allgemein lediglich als Großmacht immer noch als Gegner betrachten, deswegen seinen internationalen Aktionsradius begrenzen wollen. Unter diesem Aspekt ist die amerikanische Position gegen Russland besser zu verstehen.
3. Die USA versuchen mit allen Mitteln, darunter auch mit ökonomischen die Bemühungen Russlands, den Einfluss zu erweitern, zunichte zu machen. Auch unter diesem Aspekt gilt Russland als Gegner und möglicher Feind.
4. Es ist zwar seit Jahrhunderten gang und gäbe, dass jeder Staat sich in den internationalen Beziehungen von seinen Interessen leiten lässt, und dass die Großmächte besondere Interessenlagen aufzuweisen haben, aber die USA haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg daran, gewöhnt, nicht nur ihre Interessen über alle anderen Interessenkategorien zu heben z.B. über Interessen der Völker oder in Verbindung mit den globalen Herausforderungen über die Interessen der Menschheit (unbekannter Terminus in der amerikanischen political scienses und speziell in der “Theory“ of international relations). Jahrzehnte lang erklärten die USA ganze Regionen der Erde, wo Erdöl- und andere Naturreichtümer entdeckt wurden, zu Gebieten der „ Sicherheitsinteressen der USA“. Danach begann die Druckausübung auf die Staaten solcher Gebiete. Regierungen, die sich nicht beugten, wurden hinweg gefegt. Dies USA versuchten mit allen Mitteln ( Druckausübung, Nötigung, Drohungen, Sanktionen) und ohne irgend welche Hemmungen ihre nationalen Interessen auf Kosten anderer Völker durchzusetzen.
5. Inzwischen hat Trump mit seiner Losung „America first“ den Interessenegoismus der USA auf die Spitze getrieben. Sogar gegen befreundete Länder sind die oben erwähnten Methoden breit und skrupellos praktiziert worden. Es ist sogar zu der in der internationalen Diplomatie unüblichen und plumpen Fällen gekommen, dass der US-Botschafter Drohbriefe an deutsche Unternehmen sandte und Forderungen im Interesse der USA stellte. Diese schwerwiegende Verletzung der internationalen Geflogenheiten war schlicht und einfach Ausdruck einer unvorstellbaren Dreistigkeit und Primitivität.
6. Ausgehend von der absoluten Priorität ihrer Interessen, schaffen die USA nolens volens eine Situation der Interessen – Gegensätze mit dem Ziel die Interessen-Subordination und behandeln sogar Verbündete, wie Deutschland wie Vasallen. Sie versuchen mitunter, Deutschland und andere Staaten des Westens in die sich allmählich anbahnenden großen Auseinandersetzungen mit der Supermacht in statu nascendi China einzubeziehen und schaffen dadurch einen neuen „Kalten Krieg“.
7. Egal, was die USA international unternehmen, sie ignorieren demonstrativ die legitimen und grundlegenden Interessen anderer Staaten, darunter auch der Verbündeten. Unter den radikal veränderten Bedingungen in den internationalen Beziehungen müssen Staaten wie Deutschland auf die egoistische Interessenpolitik der USA mit der Betonung ihrer legitimen und grundlegenden Interessen reagieren. Zeit (30.12.20), Wiener Zeitung (29.12.20)

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>