Φοίνικες, Εθνότητα, Γλώσσα, Αλφάβητο

Φοίνικες, Εθνότητα Γλώσσα, Αλφάβητο 

Σύντομες παρατηρήσεις
1.Ως πρώτος ο Ομηρος αναφέρει το όνομα Φοίνικες.
2.Οι Φοίνικες ήταν μία βορειοδυτική εθνότητα, κράμα από γηγενείς (Χαναανίτες) και ευρωπαίους κατακτητές (“Λαοί της Θαλάσσης”).
3. Είχαν την δική τους γλώσσα συγγενή με τις άλλες δυτικοσημιτικές γλώσσες (Εβραϊκή, Αραμαιϊκή κλπ.). Οι Ρωμαίοι ονόμασαν αργότερα τους κατοίκους της Καρχηδώνας (Νεάπολις !) προερχόμενους από την Φοινίκη Punici. Μιλούσαν την φοινικική γλώσσα.
4. Το ελληνικό αλφάβητο στηρίζεται πρωτίστως στο στην εποχή εκείνη λίαν διαδεδομένο φοινικικό αλφάβητο, αλλά εμπεριέχει και ψηφία της Μινωϊκής (Γραμμική 2) καθώς και αρχαιότερων (προελληνικών) γραφών . Πρόκειται για το ψηφία φ, χ και ψ.
Πηγές
-H. Haarmann, Lexikon der untergegangenen Sprachen, München, 2004, S. 163-165.
-H. Freydank et alt., Der Alte Orient in Stichworten, Leipzig, S. 339/340.
Το Βήμα (3.7.15)
 ——————————————-

Φοινικική γλώσσα, Φοινικικό αλφάβητο

1. Φοινικική γλώσσα
Η φοινικική γλώσσα ανήκει στην υποοικογένεια των καναανιτικών γλωσσών (Ουγκαριτικά, Εβραϊκά, Μοαμπιτικά, Αμμουριτικά) , η οποία μαζί με τα Αραμαϊκά αποτελεί τον δυτικό κλάδο των σημιτικών γλωσσών.

Η Φοινίκη έχει  εξελιχθεί βαθμιαία ύστερα από την θαλασσοκράτειρα μινωϊκή Κρήτη σε δεύτερη θαλασσοκράτειρα και σε μεγαλύτερο εμπορικό κράτος σε όλην την Μεσόγειο. Αυτή η διαδικασία έχει εντατικοποιειθεί μέσω της αποικίας Καρχηδώνα ( Νεάπολις ).

Τοιουτοτρόπως έχει επεκταθεί ο πολιτισμός καθώς και η γλώσσα των Φοινίκων σχεδόν σε όλα τα παράλια της Μεσογείου εκτός από την Ελλάδα και την Κρήτη, αλλά εν μέρει και στην Κύπρο καθώς και στα παράλια της Νοτιοδυτικής Μικράς Ασίας.

Στην ιστορική εποχή έχουν τα Αραμαϊκά παραγκωνίσει τα Φοινικικά, τα οποία ήταν η επίσημη γλώσσα της Καρχηδόνας και όλων των νησιών της Δυτικής Μεσογείου έως την κατάκτηση και την τελεία καταστροφή   εκ μέρους της Ρώμης. Αν και τα αρχεία της πόλης έγιναν θύμα εμπρησμού , σώθηκαν ντοκουμέντα  γραμμένα στα Φοινικικά !

2. Φοινικικό αλφάβητο

Εδώ πρόκειται και για  ένα πρόβλημα μεθοδικής προσέγγισης : Είναι ιστορικά αποδεδειγμένο, ότι ο μινωϊκός πολιτισμός, ο οποίος έχει εφεύρει την γραμμική γραφή Β, έχει προηγηθεί του φοινικικού πολιτισμού με την δική του γραφή μεν, αλλά από μία σύγκριση των δύο αλφαβήτων απορρέει το συμπέρασμα, ότι το φοινικό αλφάβητο εμπεριέχει και ψηφία του μινωϊκου αλφαβήτου.

Πέραν τούτου σημειώνονται και ψηφία της αιγυπτιακής ιερογλυφικής γραφής.  Ενώ όμως η γραμμική Β ήταν σε κάθε άποψη πολύ δύσκολη  συλλαβογραφική, κατόρθωσε  να  επικρατήσει το πιό πρακτικό και εύκολο φοινικικό συμφωνογραφικό  σύστημα όχι μόνον στον ελληνικό χώρο αλλά  και σε όλους τους πολιτισμούς της Μέσης Ανατολής , ακόμη και στην Βόρεια Ινδία.

Αλλά οι Ελληνες των ιστορικών χρόνων έχουν συνδιάσει τα φοινικικά  ψηφία με την σε φωνήεντα υπερπλούσια γλώσσα τους, κάτι που οι ειδικοί γλωσσολόγοι διεθνώς έχουν αξιολογήσει σαν γλωσσολογική ΕΠΑΝΑΣΤΑΣΗ.

Εδώ δεν είναι ανάγκη να αναφέρουμε το πασίγνωστο, ότι το υπερεξελιγμένο ελληνικό αλφάβητο είναι και μέσω του ελληνογενούς λατινικού αλφάβητου η βάση για όλα τα αλφαβητικά συστήματα του Δυτικού Κύκλου Πολιτισμού.

Πηγές
-Lexikon der Alten Welt , Edit.Carl Andersen et alt., 3 Bände ) Band 2, S. 2033, 2313,  Band 3, S. 2729, 2730), ISBN 3 491 96036 3,Tübingen und Zürich, 2001. (Πληροφορία : Στο παρόν Στάνταρντ-Λεχικό (600 πυκνογραμμένες σελίδες) έχουν συνεργασθεί 236 εξέχοντες ειδικοί επιστήμονες (αρχαιολόγοι, ιστορικοί, φιλόλογοι) από πολλά πανεπιστήμια της Γερμανίας, Αυστρίας και της Ελβετίας). Πώς γράφονται τα λεξικά στην Ελλάδα ;
-Η. Haarmann, Weltgeschichte der Sprachen, Von der Frühzeit des Menschen bis zur Gegenwart, ISBN 978 3 406 60802 5, München,  2010, S. 112.
-F. Bodmer, Die Sprachen der Welt ( Orig. The Loom of Language) , ISBN 3  88059  880  0, S. 58-62.
-C. Faulmann, Schriftzeichen und Alphabete aller Zeiten und Völker, Wiesbaden, 2004 (1. Ed. Wien 1880), ISBN  3  937715  49  5, S.  77-80.
-H. Freydank et alt., Der Alte Orient in Stichworten, Leipzig, 1978, S. 339.
Το Βήμα (6.6.15 0
———————————————————
Die einzelnen Buchstaben
Die phönizischen Namen der Buchstaben werden häufig durch die fast gleich lautenden hebräischen Namen ersetzt.
ʔalf, Aleph

Aleph ist ein semitischer Guttural, ein Glottisverschluss wie in deutsch bearbeiten zwischen e und a, die hier keinen Diphthong bilden; erst im griechischen Alphabet wurde aus dem Zeichen der Vokal a, Alpha. Der Buchstabe leitet sich von der stilisierten Darstellung eines Stierkopfes (alef = Rind) her. Lateinische Entsprechung: A.
bēt, Beth

Beth ist ein Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung des Grundrisses eines Hauses (beth = Haus) herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Beta. Lateinische Entsprechung: B.
gaml, Gimel

Das Gimel ist ein Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung eines Kamelrückens (gamel = Kamel) herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Gamma. Lateinische Entsprechungen: C und G.
delt, Daleth

Das Daleth ist ein Konsonant, der sich von der Darstellung einer aufgeklappten Zelttür herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Delta. Lateinische Entsprechung: D.
hē, He

He ist ein semitischer Guttural, aus dem erst im griechischen Alphabet der Vokal Epsilon wurde. Der Buchstabe leitet sich von der stilisierten Darstellung eines mit erhobenen Händen betenden Menschen her, wie noch heute weithin praktiziert. Lateinische Entsprechung: E.
wau, Waw

Waw ist ein Konsonant, der sich von der Darstellung eines Hakens oder eines Nagels herleitet. Im Griechischen wurden daraus die Buchstaben Digamma und Ypsilon. Lateinische Entsprechungen: F, U, V, W und Y.
zai, Zajin

Zajin ist ein Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung einer Waage oder einer Waffe herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Zeta. Lateinische Entsprechung: Z.
ḥēt, Chet

Chet ist ein semitischer Guttural. Der Buchstabe leitet sich von der Darstellung eines Zaunes oder einer Haarsträhne her. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Eta. Lateinische Entsprechung: H.
ṭēt, Tet

Tet ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer Garnrolle herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Theta. Keine lateinische Entsprechung.
yōd, Jod

Jod ist ein semitischer Guttural, aus dem erst im griechischen Alphabet der Vokal Iota wurde. Der Buchstabe leitet sich von der Darstellung einer Hand (yod = Hand) her. Lateinische Entsprechungen: I und J.
kaf, Kaph

Kaph ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer geöffneten Hand herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Kappa. Lateinische Entsprechung: K.
lamd, Lamed

Lamed ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung eines Stabes herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Lambda. Lateinische Entsprechung: L.
mēm, Mem

Mem ist ein Konsonant, der sich von der Darstellung einer Wasserlinie herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe My. Lateinische Entsprechung: M.
nūn, Nun

Nun ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer Schlange oder eines Fisches herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Ny. Lateinische Entsprechung: N.
semk, Samech

Samech ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung eines Stützpfeilers herleitet. Im Griechischen wurden daraus die Buchstaben Xi und Chi. Lateinische Entsprechung: X.
ʕain, Ajin

Ajin ist ein semitischer Guttural, aus dem erst im griechischen Alphabet die Vokale Omikron und Omega wurden. Der Buchstabe leitet sich von der stilisierten Darstellung eines Auges her. Lateinische Entsprechung: O.
pē, Pe

Pe ist ein Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung eines Mundes herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Pi. Lateinische Entsprechung: P.
ṣädē, Zade

Zade ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer Heuschrecke herleitet. Dieser Buchstabe wurde als Sampi vorübergehend in das griechische Alphabet übernommen, später aber nur noch als Zahlzeichen verwendet. Keine lateinische Entsprechung.
qōf, Qoph

Qoph ist ein Konsonant, der sich von der stark stilisierten Darstellung eines sitzenden Äffchens mit herabhängendem Schwanz herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Qoppa, der aber nur für seinen Zahlwert 90 beibehalten wurde. Lateinische Entsprechung: Q.
rōš, Resch
Resch ist ein Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung eines Menschenkopfes im Profil herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Rho. Lateinische Entsprechung: R.
šin, Schin
Schin ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der stilisierten Darstellung eines Zahnes herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Sigma. Lateinische Entsprechung: S.
Taw ist ein Konsonant, dessen schriftliche Form ein Markierungszeichen ist. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Tau. Lateinische Entsprechung: T.
Unicode