Wirtschaftsbeziehungen mit China und das Völkerrecht

Wirtschafts- und Handelsbeziehungen mit China aus Sicht des Völkerrechts

Prämisse meiner meiner Position ist die Beachtung der Tatsache, dass es gegenwärtig unterschiedliche Kulturkreise mit ebenso unterschiedlichen, teilweise entgegengesetzten Gesellschafts- und Menschenbildern, gibt.

Genannt seien hier nur der Kulturkreis des Westens (Anthropozentrismus, Individuum, Bürger, Demokratie, Menschenrechte und Grundfreiheiten, Gleichberechtigung der Geschlechter, Rechtsstaat, Gewaltenteilung) und der konfuzianisch-kommunistische Kulturkreis (kein Individuum, kein Citoyen, Priorität der Gesellschaft vor dem Einzelnen und des Staates vor dem Untertan, Priorität der Familie gegenüber dem Einzelnen, nicht Individual- sondern objektive Rechte und Freiheiten, keine Demokratie, keine Gewaltenteilung, starke totalitaristische Tendenzen) erwähnt.

In den Beziehungen der zu diesen Kulturkreisen gehörenden Staaten zueinander gilt die internationale Rechtsordnung und zwar das völkerrechtliche grundlegende Prinzip der friedlichen internationalen Zusammenarbeit unter Beachtung der gegenseitigen Interessen, speziell des gegenseitigen Vorteils. Natürlich können die Staaten, sich auf internationale Menschenrechtskonventionen berufend, schwerwiegende Verletzungen dieser Rechte anprangern.
Dabei ist es nicht unbedingt nötig, die Wirtschafts- und die Handelsbeziehungen mit eigenen Wertvorstellungen, also mit Ideologien zu belasten, weil eben für sie andere Kriterien gelten. Es gibt zahlreiche Beispiele dieser pragmatischen Art.
Es drängt sich ohnehin die Frage auf, wie viel Staaten denn international als echt demokratisch zu betrachten sind.                                                                                 Siehe ausführlich: Panos Terz, Völkerrechtswissenschaft: Völkerrechtstheorie Völkerrechtsphilosophie Völkerrechtssoziologie Völkerrechtsmethodologie, ISBN: 978-620-0-27090-0, Saarbrücken 2019; Panos Terz, Internationales Vertragsrecht, Spezialprobleme, ISBN: 978 – 620 – 0 – 44713 – 5, Lehrbuch, Saarbrücken 2021; Panos Terz, Selected problems of international law, Collected writings, ISBN: ‎978-620-4-10172-9, Saarbrücken 2021.  Zeit, BZ, FAZ, NZZ, WZ (4.11.22)

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>