Putin als ontologisches System, Versuch einer etwas tieferen Analyse
Beim Putin spielen etliche Faktoren eine Rolle: a) toxische Männlichkeit: Judoka, Pferdereiter, nackter Oberkörper, Schwimmer, Pilot etc. b) Überbewertung der (brutalen) Gewalt, was in der russischen Tradition sehr verbreitet war. c) Fehlende intellektuelle Fähigkeit, um die Folgen der eigenen Erklärungen und Handlungen richtig einschätzen zu können. Nolens hat z.B. zur Stärkung der „hirntoten“ NATO beigetragen. In einem demokratischen Land wäre er schon längst weg vom Fenster. d) Bildungsmäßiger Mikrokosmos sicherheitsdienstlicher, d.h. völlig einseitiger Provenienz. e) Ehrgeiz, irgendetwas Ultrapatriotisches zu tun, um in die russische Geschichte als eine heroische Figur eingehen zu können. Putin „kommuniziert“ schon mit der Geschichte, was brandgefährlich für ganz Europa ist. f) Ultranationalismus archaischer Art nach dem Motto Russland über alles. g) IMPERIALPARANOIA bzw. Supermachtphantasien im Sinne der Wiedererrichtung des Imperium Sovieticum Supremum in Gestalt eines Imperium Russicum Supremum auf Biegen und Brechen, obwohl Russland nur eine Großmacht ist und mit der Supermacht USA oder etwa mit der Supermacht in statu nascendi China keinesfalls zu vergleichen wäre. Sein Panrussismus wird das Land konsequenterweise zur Katastrophe führen. h) Missachtung der internationalen Rechtsordnung (Völkerrecht).
All diese Elemente stellen systemtheoretisch betrachtet, ein objektives System dar, dessen Elemente zueinander in Wechselwirkung stehen, sodass das gesamte ontologische System eine höhere Wirkungskraft und eine stärkere Dynamik entfaltet.
Schlussfolgerung: Putin, inzwischen ein Kriegsverbrecher, ist gefährlich nicht nur für den Frieden in Europa, sondern darüber hinaus für den Weltfrieden. Daher ist es an der Zeit, ihn international als Paria zu behandeln. Dabei dürfe die Position armer oder unzureichend entwickelter Länder nicht von essenzieller Bedeutung sein. Auch die untergegangene Sowjetunion hatte enge und zahlreiche Kontakte zu unterentwickelten und armen Ländern bzw. zur “Dritten Welt”. Sie waren und sind nach wie vor keine in Frage kommenden reichen Käufer russischer Rohstoffe.Zeit (6.12.22), Stern (9.12.22), NZZ (1.6.23)___________________________________________________
Welche Faktoren haben Putin geprägt?
1. Putin ist in einem totalitären Staat aufgewachsen und kann daher über kein entwickeltes Demokratie-Bewusstsein verfügen. Infolgedessen besitzt bei ihm die Gewalt absolute Priorität gegenüber dem Wort und der Verständigung.
2. Er lebt und wirkt in einem Land, das keine Renaissance, keine Aufklärung, keine bürgerliche Revolution, keine echte Gewaltenteilung, keine individuelle Menschenrechte und keine bürgerlichen Freiheiten kennt. Das Totalitäre und das Autoritäre haben ihn geprägt.
3. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit in Gestalt des Zarenreiches und des Sowjetimperiums hat zu Großmachtphantasien und zu einer gewissen Irrationalität, ja zu einer Imperialparanoia geführt.
4. Die langjährige Herrschaft an der Spitze des Staates hat sich allmählich zur Autokratie mit einigen Anzeichen von Diktatur derart entwickelt, dass in der letzten Zeit paranoide Züge zu erkennen sind.
5. Hierdurch hat sich bei Putin eine starke Wirklichkeitsferne so entwickelt, dass er seine Imperiums Phantasien mit der Realität verwechselt, dass Russland eben keine Supermacht mehr darstellt. Der brutale, völkerrechtswidrige und barbarische Aggressionskrieg gegen die Ukraine macht den Kohl (schwache Wirtschaftskraft) auch nicht fett. Im Gegenteil, der Westen ist imstande, Russland derart mit Sanktionen zu überziehen, dass die Wirtschaft regelrecht stranguliert wird. Die einzige Rettung für dieses Land wäre eigentlich seine Entfernung von der Spitze des Riesenreiches.
6. Nur der FSB im Zusammenwirken mit dem Generalstab und führenden Oligarchen könnte ihn entmachten. Danach wird entweder ein neuer Putin oder für eine Übergangszeit eine Militärjunta die Macht übernehmen. Eins dürfte klar sein: Russland wird sich niemals zu einem normalen, d.h. zu einem demokratischen Rechtsstaat entwickeln. Insofern wird Russland auch in der Zukunft eine Gefahr für den Westen darstellen.
Prof.i.R.,Dr..,Dr.sc.,Dr.habil. Berliner Zeitung,NZZ (1.6.23), FAZ, Stern, SDZ , Zeit (30.6.22), Focus (4.7.22), Stern (11.7.22, 21.7.22,9.12.22), Zeit (15.7.22), BZ(19.10.22), NZZ (27.10.22)
Putins verbrecherischer Krieg und einige interessante Folgen
Beziehungen ist Russland nur auf militär-strategischem Gebiet immer noch eine
Supermacht, da jedoch ihre Wirtschaft (Brutto Inlandsprodukt) lediglich in etwa der
spanischen entspricht, kann Russland insgesamt lediglich als Großmacht gewertet
werden. Gegenwärtig sind nur die USA eine Supermacht, während China sich sukzessive
zu einer Supermacht entwickelt. Das zeigt, dass Russland international nicht die Rolle der
untergegangenen Supermacht UdSSR zu spielen vermag(hierzu siehe: Panos Terz,
Gleichgewichtstheorie: Geschichte, Gegenwart, Prognose, ISBN: 978-620-0-44488-2,
Saarbrücken 2019). Das psychologische Problem besteht aber darin, dass Putin über
keine Selbsterkenntnis verfügt und glaubt, der Präsident einer Supermacht zu sein. Dies
hat bei ihm zu einer brandgefährlichen Imperialparanoia geführt. Ansonsten ist er ein
Autokrat/Diktator. Das von ihm geschaffene Herrschaftssystem (Putinismus) kann wie folgt
definiert werden: Eine hochtoxische Synthese von Autokratie, Unterdrückung der
Opposition im Rahmen einer Neuauflage des KGB-Staates, von Imperialparanoia in
Verbindung mit Aggressivität nach Außen, von hoch gezüchtetem, fast infantilem
Patriotismus-Ultranationalismus und von archaisch anmutenden Panrussismus (Begriff von mir) sowie von der rückwärtsgewandten und dem grössten Feind der Europäischen Aufklärung, der Orthodoxen Kirche.
Übrigens die Brutalität der russischen Armee ist ein prägendes Merkmal seit der Zarenzeit
bis heute. Möglicherweise ist die Brutalität und manchmal auch die archaische
Grausamkeit ein Überbleibsel aus der mongolisch-tatarischen Zeit, deren Herrschaft tiefe
Spuren in der Psychosynthese der Russen hinterlassen hat.
Η αποκατάσταση μιας αυτοκρατορίας: Μήπως είναι αυτός ο τελικός στόχος του Βλαντιμίρ Πούτιν;
wsroom, Ανανεώθηκε:
Το να διαβάσει κανείς το μυαλό του Βλαντιμίρ Πούτιν σπάνια είναι… περίπατος, κάποιες φορές, όμως, ο ηγέτης του Κρεμλίνου διευκολύνει τη διαδικασία, αναφέρει ο αναλυτής του CNNi, Νέιθαν Χοτζ.
Αυτό συνέβη την περασμένη Πέμπτη, κατά τη συνάντησή του με μια ομάδα νεαρών Ρώσων επιχειρηματιών.
Όποιος αναρωτιέται για το τι ακριβώς επιδιώκει ο Πούτιν στην Ουκρανία, καλά θα κάνει να διαβάσει την απομαγνητοφώνηση της συνάντησης, η οποία διατίθεται και στα αγγλικά.
Πολλοί παρατηρητές δεν άφησαν ασχολίαστο το ότι ο Ρώσος πρόεδρος έφτασε να συγκρίνει τον εαυτό του με τον Μεγάλο Πέτρο, τον εκμοντερνιστή τσάρο και ιδρυτή της Αγίας Πετρούπολης -γενέτειρα του Πούτιν- που ανέβηκε στην εξουσία στα τέλη του 17ου αιώνα.
«Όταν ο Άγιος Πέτρος ίδρυσε μια νέα πρωτεύουσα (σ.σ. την Αγία Πετρούπολη) καμία από τις χώρες της Ευρώπης δεν αναγνώριζε αυτό το έδαφος ως ρωσικό. Όλοι το θεωρούσαν μέρος της Σουηδίας. Όμως εξ αμνημονεύτων χρόνων ζούσαν εκεί Σλάβοι, δίπλα στους Φινοουγγρικούς λαούς. Τα ξαναπήρε πίσω και ενίσχυσε» τα εδάφη αυτά, είπε ο Ρώσος πρόεδρος.
«Ναι, υπήρξαν εποχές στην ιστορία της χώρας μας που υποχρεωθήκαμε να υποχωρήσουμε, όμως μόνο για να ανασυγκροτήσουμε τις δυνάμεις και να προχωρήσουμε προς τα εμπρός», κατέληξε.
Οι παραπάνω αναφορές καταδικάστηκαν σφόδρα από τους Ουκρανούς, που τις είδαν ως απροκάλυπτη παραδοχή των αυτοκρατορικών φιλοδοξιών του Βλαντιμίρ Πούτιν.«Η ομολογία του Πούτιν για κατασχέσεις γης και η σύγκριση του εαυτού του με τον Μέγα Πέτρο το αποδεικνύουν: δεν υπήρξε ‘σύγκρουση’, παρά μόνο η αιματηρή κατάληψη της χώρας κάτω από επινοημένα προσχήματα της γενοκτονίας των λαών», έγραψε στο Twitter ο σύμβουλος του προέδρου της Ουκρανίας, Μιχαΐλο Ποντόλιακ. «Δεν πρέπει να μιλάμε για ‘διάσωση του προσώπου [της Ρωσίας]’, αλλά για την άμεσο από-ιμπεριαλοποίηση».
Ο Ποντόλιακ αναφέρεται στις προσπάθειες να «σωθεί» το γόητρο της Ρωσίας προκειμένου αυτή να αποκλιμακώσει ή να σταματήσει τις μάχες στην Ουκρανία.
Των προσπαθειών αυτών ηγήθηκε ο Γάλλος πρόεδρος Μακρόν, ο οποίος τόνισε το περασμένο Σαββατοκύριακο ότι ο κόσμος «δεν πρέπει να ταπεινώσει τη Ρωσία» στην αναζήτηση μιας διπλωματικής λύσης.
Αυτά τα επιχειρήματα μπορεί να φαίνονταν πιο λογικά πριν από τις 24 Φεβρουαρίου.
Πριν από την εισβολή, ο Πούτιν εξέθεσε μια σειρά από παράπονα για να υποστηρίξει τον πόλεμο, από την επέκταση του ΝΑΤΟ προς τα ανατολικά έως την παροχή στρατιωτικής βοήθειας από τη Δύση στην Ουκρανία.
Αλλά διαβάζοντας πιο προσεκτικά την απομαγνητοφώνηση της Πέμπτης καταλαβαίνει κανείς ότι το προσωπείο της ορθολογικής γεωπολιτικής διαπραγμάτευσης καταρρέει.
«Για να διεκδικήσουμε κάποιου είδους ηγεσία -δεν μιλάω καν για παγκόσμια ηγεσία, εννοώ ηγεσία σε οποιονδήποτε τομέα- οποιαδήποτε χώρα, οποιοσδήποτε λαός, οποιαδήποτε εθνική ομάδα θα πρέπει να διασφαλίσει την κυριαρχία της», είπε ο Πούτιν. «Επειδή δεν υπάρχει ενδιάμεση κατάσταση: είτε μια χώρα είναι κυρίαρχη, είτε είναι αποικία, ανεξάρτητα από το πώς ονομάζονται οι αποικίες».
Με άλλα λόγια, υπάρχουν δύο κατηγορίες κράτους: το κυρίαρχο και το κατακτημένο.
Κατά την αυτοκρατορική άποψη του Πούτιν, η Ουκρανία θα έπρεπε να ανήκει στην τελευταία κατηγορία.
Ο Πούτιν έχει υποστηρίξει εδώ και καιρό ότι οι Ουκρανοί δεν έχουν νόμιμη εθνική ταυτότητα και ότι το κράτος τους είναι, ουσιαστικά, μαριονέτα της Δύσης.
Με άλλα λόγια, πιστεύει ότι οι Ουκρανοί δεν έχουν ταυτότητα, είναι υποκείμενος λαός.
Με την επίκληση του Μεγάλου Πέτρου, γίνεται επίσης σαφές ότι οι στόχοι του Πούτιν καθοδηγούνται από κάποια αίσθηση του ιστορικού πεπρωμένου.iefimerida (11.6.22)
_______________________________________________________
Was ist das System Putins?
Unterstützer Putins
Wenn schon über 70% der russischen Bevölkerung mit Putin und seinem militärischen Abenteuer einverstanden sind, drängt sich die berechtigte Frage nach den tieferen Ursachen auf.
Nicht vergessen, dass das russische Volk kaum die Demokratie erlebt hat. Bis 1861 existierte die Leibeigenschaft und es herrschte das feudalabsolutistische System mit seinen Untertanen. Die bürgerliche Revolution unter Kerenski war lediglich ein Intermezzo, und im Grunde genommen ist die ganze Epoche des bürgerlichen Entwicklungsstadiums übersprungen worden, danach folgte das totalitäre System des Leninismus-Stalinismus ohne Menschenrechte und Grundfreiheiten und weiterhin mit dem Untertan. Jetzt herrscht das System Putins sui generis, d. h. eine hochtoxische Synthese von Autokratie, Unterdrückung der Opposition im Rahmen einer Neuauflage des KGB-Staates, von Imperialparanoia in Verbindung mit Aggressivität nach Außen, von hoch gezüchtetem, fast infantilem Patriotismus-Ultranationalismus und von der rückwärtsgewandten Orthodoxen Kirche. Kurzum es fehlt der selbstbewusste, kritische und freiheitsliebende citoyen. Der Mythos hingegen von der „russischen Seele“ und der Patriotismus Ultranationalismus vermögen nicht, diesen gewaltigen historischen, ideologischen und politische Mangel zu ersetzen.
Hieraus ergibt sich, dass die Zukunft dieses Riesenlandes mit größten ideologischen und politischen Problemen sowie mit militärischen Abenteuern verbunden sein wird.
Siehe ausführlicher: Panos Terz, Παναγιώτης Δημητρίου Τερζόπουλος: Εγκυκλοπαιδική και Κοινωνική Μόρφωση, Εκλαϊκευμένα: Θρησκεία, Ιστορία, Εθνολογία, Πολιτισμός, Γλωσσολογία, Δεύτερος Τόμος (Enzyklopädische und Allgemeinbildung: Religion, Geschichte, Ethnologie, Kultur, Linguistik, Band 2), ISBN: 978-620-0-61339-4, Saarbrücken 2020, 300 S. Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Focus, Stern, Neue Zürcher Zeitung (10.5.22), NZZ (11.5.22), Berliner Zeitung (28.5.22, 3.6.22), LVZ (15.6.22)
____________________________________
Dämpfer für Franziskus : Putin empfängt den Papst vorerst nicht
_____________________________________
Putin leidet zwar an Imperialparanoia, jedoch nicht unbedingt an Masochismus. Es gilt immer noch der Spruch aus der Zeit des Kalten Krieges und des „Gleichgewichts des Schreckens“: Wer als erster schießt, stirbt als zweiter“. Siehe ausführlicher: Panos Terz, Gleichgewichtstheorie: Geschichte, Gegenwart, Prognose, ISBN: 978-620-0-44488-2, Saarbrücken 2019, NZZ (4.4.22)
__________________________
Putin leidet zwar an Imperialparanoia, jedoch nicht unbedingt an Masochismus. Es gilt immer noch der Spruch aus der Zeit des Kalten Krieges und des „Gleichgewichts des Schreckens“: Wer als erster schießt, stirbt als zweiter“. Siehe ausführlicher: Panos Terz, Gleichgewichtstheorie: Geschichte, Gegenwart, Prognose, ISBN: 978-620-0-44488-2, Saarbrücken 2019, NZZ (4.4.22)
__________________________________
Putins Rede
Diese Rede kommt uns bekannt vor. Sie erinnert an ähnliche Begriffe, die Stalin bei seinen Säuberungsaktionen reichlich verwendet hat und außerdem beim KGB durchaus üblich waren. Zugleich wird bestätigt, dass der KGB - Geist immer noch präsent ist.
Es ist damit zu rechnen, dass bald eine regelrechte Jagd auf die "Bastarde", "den Abschaum" und vor allem auf die "Fünfte Kolonne" des Westens vom Zaune gebrochen wird. Diese Explosion von Bosheit, Niedertracht, Primitivität, Kulturlosigkeit und Zerstörungswut ist ein Zeichen dafür, das Putin sich in die Enge getrieben fühlt. Unter anderen Umständen hätte man sagen können, dass er schon jetzt am Ende ist. Focus (17.3.22)
_____________________________________________________________________________________________
(Der Vergleich zwischen Putin und Hitler wurde in der Vergangenheit unter anderem von Wolfgang Schäuble, Hillary Clinton, Prinz Charles und Boris Johnson gezogen. Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine gehören die Vergleiche nicht der Vergangenheit an, doch kann man die beiden Machthaber tatsächlich miteinander vergleichen? Historiker klären auf.
Hitler mit Putin vergleichen: Historiker sind sich einig
Die meisten Historiker positionieren sich deutlich gegen Versuch, Putin und Hitler miteinander zu vergleichen.
.Hauptgründe dafür sind der nationalsozialistische Völkermord an sechs Millionen europäischen Juden und Hitlers Verantwortung für den Beginn des Zweiten Weltkrieges, welcher mindestens 60 Millionen Toten verursachte.
.Die Taten, denen Putin aktuell die Schuld zugesprochen wird, befinden sich auf einer komplett anderen Skala.
.Die zwei Personen miteinander zu vergleichen, lässt jedoch nicht auf eine Gleichsetzung schließen. Im Gegenteil: In einem Vergleich sollen und können Unterschiede hervorgehoben werden.
.Historiker merken an, dass durch Vergleiche gewisse Parallelen und Muster deutlich gemacht werden können, die die Einschätzung aktueller Situationen unterstützen können. Gleichzeitig sei es schwierig, eindeutige Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen.
Putin und Hitler: Diese Aspekte können verglichen werden IMAGO / ZUMA Wire und IMAGO / UIG
Parallelen von Hitler und Putin:Klar ist aus Sicht von Holocaust-Forscher Götz Aly, dass der Vergleich zwischen Putin und Hitler nur in mancher Hinsicht gemacht werden kann.
.Die Vorbereitung und Rechtfertigung des Krieges sei eine dieser partiellen Parallelen. Laut Aly habe "auch Hitler […] enorme Truppen aufmarschieren lassen, während gleichzeitig versichert wurde: ‘Der Führer will nichts anderes als den Frieden‘.“
.Historiker Heinrich August Winkler sieht analoges Vorgehen zwischen Putins gewaltsamer Aneignung der Krim, dem Vorgehen in der Donbass-Region und dem Angriffskrieg auf die Ukraine sowie Hitlers „Anschluss“ Österreichs, der Angliederung des Sudetenlands und der Zerschlagung der Rest-Tschechei.
.Auch die Benutzung des Begriffs „militärische Spezialoperation“ in Bezug zum Kriegsangriff auf die Ukraine sowie Göbbels Instruktion „Gegenschlag“ statt „Krieg“ zu nutzen, zeige nach Aly Parallelen auf.
.Sowohl für Aly und Winkler zeigen sich in Putins Aussagen zu angeblichen Neonazis und Drogensüchtigen in der Ukraine Ähnlichkeiten zu Hitler.
.Nazi-Deutschland und das postsowjetischen Russland haben nach Aly gemein, dass die Absetzung eines Alleinherrschers durch die nationale Staatsspitze nicht vorzustellen ist.
.Laut Winkler kann die Rechtfertigung von Taten durch eine historische Untermauerung bei Hitler und Putins gefunden werden.
.Aly und Winkler sind sich einig, die “Selbststilisierung zum Opfer mächtiger Feinde” verknüpfe Ultranationalisten wie Hitler und Putin. Focus (29.3.22)
________________________________________________________________________________________________
Der verbrecherischen und barbarischen Hybris des paranoiden Aggressors wird bald die gerechte Nemesis folgen. Man braucht nicht ein Prophet zu sein, um den Zusammenbruch der Wirtschaft (Gesamtwirtschaftskraft lediglich wie Italien) voraus zu sehen. Die geballte vereinigte Kraft der beiden ökonomischen Supermächte EU und USA wird schon die Wirtschaft Russlands strangulieren.
Danach werden soziale Probleme folgen, die zum Aufwachen der größtenteils hypnotisierten Russen führen werden. Sie werden ihn schon zum Teufel jagen, aber die russische Geschichte zeigt, dass der nächste Diktator ante portas steht. Man hat allmählich den Eindruck, dass die „russische Seele“ und die Demokratie (Freiheiten, Menschenrechte, echte Gewaltenteilung) eine contradictio in adjecto darstellen. WZ (10.3.22), Focus (22.3.22)
______________________________________________________________
Dem Westen (USA, EU) bleibt nur ein wirksames Mittel, um das aggressive Russland unter Putin zu zähmen: Einsatz seiner haushoch überlegene Wirtschaftskraft, um zunächst die russische Wirtschaft zu strangulieren. Hierdurch werden große Unruhen entstehen, die dazu führen können, dass der Diktator zum Teufel gejagt wird. Zeit (3.3.22)
_________________________________
Zeit, FAZ, Focus, NZZ, Stern, SDZ, WZ (2.3.22), Berliner Zeitung (14.5.22, 3.6.22,30.6.22.), Leipziger Volkszeitung (16.5.22, 24.5.22), Stern (11.7.22, 221.7.22), Zeit (15.7.22)
______________________________________
Möglicherweise wird dem Diktator eine Militärjunta folgen, denn Russland und Demokratie bedeuten einen Widerspruch in sich (contradictio in adjecto). Zeit (3.3.22)
______________________________________________________________________________________________________
Julia Bernewasser Putin Vergleich mit Zar Peter dem Großen Putin will russische Erde „zurückholen“
Wladimir Putin hat den Angriffskrieg auf die Ukraine als Rückholaktion russischer Erde bezeichnet. Dafür zog er einen historischen Vergleich mit Zar Peter I.
Russlands Präsident Wladimir Putin nimmt an einem Treffen mit russischen Jungunternehmern und Fachleuten im Vorfeld des…Foto: via REUTERS/Kreml/Sputnik/Mikhail Metzel
Kremlchef Wladimir Putin hat den von ihm befohlenen Krieg gegen die Ukraine auf eine Ebene mit dem Großen Nordischen Krieg unter Russlands Zar Peter I. gestellt und von einer Rückholaktion russischer Erde gesprochen.
[Der Zar habe das Gebiet um die heutige Millionenstadt St. Petersburg nicht von den Schweden erobert, sondern zurück gewonnen ffenbar ist es auch unser Los: Zurückzuholen und zu stärken“, zog Putin laut der Nachrichtenagentur Interfax am Donnerstag Parallelen zum Krieg gegen die Ukraine.
Am 9. Juni ist der 350. Geburtstag von Peter dem Großen, der sich als erster russischer Zar den Titel Imperator gab und mit Eroberungen im Norden Russland einen Zugang zur Ostsee sicherte - als so genanntes „Fenster nach Europa“. Seit dieser Zeit habe sich fast nichts geändert, behauptete Putin nun in einem Gespräch mit Jungunternehmen im Vorfeld des Internationalen Petersburger Wirtschaftsforums.
Auch damals habe kein europäischer Staat das Gebiet als russisch anerkannt. „Dabei haben dort seit Jahrhunderten neben den finno-ugrischen Stämmen auch Slawen gelebt“, sagte der Kremlchef.
Putin begründete den Krieg gegen die Ukraine einerseits mit der Unterdrückung der russischsprachigen Bevölkerung im Land.Mehr zum Thema
Andererseits verwehrte er aber auch der Ukraine das grundsätzliche Bestandsrecht und meldete Besitzansprüche auf große Teile des Landes an, die historisch gesehen russisches Herrschaftsgebiet gewesen seien. (dpa)
___________________________________________________________________________________________________