Tag Archives: Ρωσική Νοοτροπία
Ρωσική Νοοτροπία
Ρωσική Νοοτροπία
|
|
Inhalt |
Χαρακτηριστικά γνωρίσματα της ρωσικής νοοτροπίας υπό το πρίσμα της Ιστορίας και της Εθνολογίας 1. Η Ρωσία ανήκει στις χώρες, ο οποίες ούτε την Αναγέννηση, ούτε τον Ευρωπαϊκό Διαφωτισμό, ούτε την Αστική Εανάσταση, ούτε το άτομον , ούτε τον citoyen (πολίτη), ούτε την δημοκρατία, ούτε τις αστικές ελευθερίες, ούτε τα ανθρώπινα δικαιώματα, ούτε τον διαχωρισμό των εξουσιών και ούτε την διάκριση μεταξύ κράτους και ορθόδοξης εκκλησία έχει γνωρίσει. Στην χώρα έχουν επικρατήσει δύο ολοκληρωτικά συστήματα και δη ο καθυστερημένος τσαρισμός και ο πρωτόγονος σοσιαλισμός/κομμουνισμός.Τοιουτοτρόπως λείπουν η δημοκρατική παράδοση και η δημοκρατική συνείδηση. Ηδη στο δεύτερο ήμισυ του 19<sup>ου</sup> αι. ρώσοι διανοούμενοι έχουν απορρίψει τον ευρωπαϊκό ορθολογισμό μέσω των κάτωθι επιχειρημάτων: Ο δυτικός τρόπος σκέψης είναι δήθεν υποανάπτυκτος, γιατί στηρίζεται αποκλειστικά στη νοημοσύνη και επομένως είναι ανίκανος να βοηθήσει τον άνθρωπο στην προσπάθειά του να βρεί το «σωστό δρόμο». Σε αντίθεση με τη δύση η «ρωσική ψυχή παρουσιάζεται ως ένα μυθικό και μυστικιστικό φαινόμενο. Η εξυπνότητα επί τη βάσει του ορθολογισμού αποτελεί μία δυτική «ασθένεια», είναι εξυπνότητα χωρίς σοφία και έχουν υπογραμμίσει την ηθική αναγκαιότητα, όπως αυτή εξυμνείται στα έργα του Ντοστογιέφσκι π.χ. «ένα πρόσωπο μπορεί να είναι σοφό, αλλά γα τον σκοπό των ενεργειών η εξυπνότητα δεν είναι επαρκής» ή και το άλλο « αυτό που για εμάς είναι αληθές , αποτελεί για την Δύση κάτι το ξένο». Το κύριο σκεπτικό του Ντοστογιέφσκι έγκειται στ ό,τι τα ανθρώπινα προβλήματα δεν μπορούν να επιλυθούν μέσω της νοημοσύνης, αλλά μέσω τηςε χριστιανικήςπίστης καθώς και της «σοφίας της καρδιάς». Διαπιστώνουμε, ότι ο μυστικισμός της ορθόδοξης εκκλησίας έχει καθοριστικά επηρεάσει όλη την ζωή του ρωσικού λαού. Επίσης και ο άλλος γίγας της ρωσικής λογοτεχνίας ο Τολστόϊ επισημαίνει εντόνως την «καθαρότητα» του ρωσικού λαού και την απαράμιλλη ικανότητά του να βρει τη σωτηρία στην χριστιανική πίστη. Οι αντίπαλοι του δυτικού πολιτισμού εχουν ονομασθεί «Σλαβόφιλοι», στους οποίους ανήκε και ο Πέτρο Κιριγιέφσκι, ο οποίος επισημαίνει τη μεγάλη δαφορά μεταξύ του δυτικού και του «ρωσικου πνεύματος ως εξης : Το δυτικό πνεύμα οδηγεί στον ατομικισμό (εδώ μπερδεύει εκουσίως τις έννοιες ατομικισμός και ατομικότητα) και δεν είναι σε θέση να βοηθήσει τον άνθρωπο να εννοήσει τον κόσμο στην ολότητά του, ενώ το ρωσικό πνεύμα, βασιζόμενο στη χριστιανική πίστη μπορεί να αντιληφθεί την ουσία των πραγμάτων στην ολότητά τους. Είναι οφθαλμοφανές, ότι αυτές οι αντιλήψεις ανταποκρίνονται στην προκαπιταλιστική εποχή και όντως αντικατοπτρίζουν πιστά τη ρωσική πραγματικότητα, και στην ουσία τις χαρακτηρίζει μία αφάνταστη πολιτισμική καθυστέρηση. Είναι λίαν ενδιαφέρον, ότι τέτοιες γνώμες στη Ρωσία εκφράζονται όχι μόνον από Θεολόγους, αλλά και από πολιτολόγους και μερικούς Φιλόσοφους. Το πιο αντιπροσωπευτικό παράδειγμα είναι ο Αλεξάντερ Γκέλιεβιτς/ Ντούγκιν, περί τον οποίο λέγεται, ότι είναι σύμβουλος με μεγάλη επιρροή κορυφαίων Ρώσων πολιτικών μεταξύ αυτών και του Ρώσου προέδρου Πούτιν. Το πρυτανεύον σκεπτικό του είναι το εξής : α) Οι αξίες της Δύσης όπως π.χ. η δημοκρατία ο κοινοβουλευτισμός, οι ελευθερίες, τα ανθρώπινα δικαιώματα, η διάκριση των εξουσιών κτλ. δεν έχουν οικουμενική ισχύ. β) Ο «ρωσικός πολιτισμός» έχει διαμορφωθεί από τον ορθόδοξο χριστιανισμό. γ) Ο «ρωσικός πολιτισμός» είναι δήθεν ανώτερος από τον δυτικό πολιτισμό. δ) Επομένως η Ρωσία δεν χρειάζεται τις προαναφερθείσες αξίες της Δύσης. ε) Είναι λοιπόν αναγκαίο να εγκαθιδρυθεί στην Ευρασία μία «καθαγιασμένη ρωσική αυτοκρατορία». Το επικίνδυνο έγκειται, στο ό,τι αυτές οι φαντασιώσεις έχουνν τόσο μεγάλη απήχηση μεταξύ κορυφαίων Ρώσων στρατιωτικών, ώστε να ανήκουν στα υποχρεωτικά μαθήματα στις ανώτερες στρατιωτικές ακαδημίες. 2. Η Ρωσία είχε την ατυχία ιστορικών διαστάσεων που της έλειπε η άμεση πρόσβαση στον ελληνικό και στον ρωμαϊκό πολισμό, αλλά έχει παραλάβει πολιτισμό από την σχεδόν θεοκρατική Ανατολική Ρωμαϊκή Αυτοκρατορία (Imperium Romanum Orientalis) χριστιανόρθόδοξης κοπής. Ετσι έχει διαπλασθεί μία Εικόνα της κοινωνίας και του ανθρώπου που αναδεικνύει ισχυρά χαρακτηριστικά του μεσαίωνα, όπως π.χ. τον μυστικισμό, ο οποίος αποτελεί το πιο καθοριστικό γνώρισμα της ορθοδοξίας, αν και έχουν επικρατήσει 70 έτη ενός ολοκληρωτικού και αθεϊστικού συστήματος. 3. Τα καθοριστικά γνωρίσματα της ρωσικής Εικόνας της κοινωνίας και του ανθρώπου είναι τα εξής: Στην διάρκεια αιώνων δεν έχει δημιουργηθεί το άτομον, αλά σημειώνεται μόνον ο Ενας μεταξύ πολλών. Αυτός είναι ο λόγος που δεν υπάρχουν τα σημαντικά γνωρίσματα του ατόμου όπως π.χ. η αυτονομία, η ιδία υπευθυνότητα, η αυτοπεποίθηση και η βούληση του αποφασίζειν. Ο Ενας έχει συνηθίσει, ότι άλλοι π.χ. προ της σοβιeτικής Επανάστασης ο «πατερούλης» ( Αττίλα από το Aττα: πατέρας στις τουρκικές γλώσσες) Τσάρος ή η κυβέρνηση τα κανονίζει όλα. Σε ό,τι αφορά τον «κομμουνιστικό» ολοκληρωτισμό , αυτός έχει αυτονοήτως απορρίψει a priori το άτομο και τον πολίτη. 4. Η ανυπαρξία του ατόμου και του πολίτη έχει ως συνέπεια την τελεία άγνοια περί την αλληλουχία μεταξύ των δικαιωμάτων και των καθηκόντων έναντι της κοινωνίας και του κράτους. Αλλά ακριβώς αυτό είναι η conditio sine qua non (η τελείως απαραίτητη προϋπόθεση) για την δημιουργία της κρατικής συνείδησης με την σημασία ότι ο πολίτης θεωρεί το κράτος ως δικό του. Ως ισοφάρισμα για την ανυπαρξία της κρατικής συνείδησης ο Πούτιν έχει προωθήσει την διιαμόρφωση μίας υπερεξελιγμένης εθνικής συνείδησης. Τοιουτοτρόπως υπήρχαν πάντα και υφίστανται περαιτέρω ιδανικές προϋποθέσεις και συνθήκες για απολυταρχικά ή και ολοκληρωτικά συστήματα. Επομένως δεν είναι περίεργο που ο Πούτιν είναι πολύ αγαπητός πολιτικός και κρατικός ανήρ στους Ρώσους. Στην ουσία ο Πούτιν αποτελεί ένα νέο ρωσικό «πατερούλη» καί αυτός έτσι είναι για τους Ρώσους ο ιδανικός πολιτικός. Ο ρωσικός λαός εκτός από μίαν ασήμαντη μειονότητα όντως δεν είναι σε θέση να βιώσει κάτω απο δημοκρατικές συνθήκες. Το ίδιο ισχύει και για τους Λευκορώσους, εν μέρει και για τους Ουκρανούς που έχουν την ίδια ιστορία, θρησκεία και παράδοση καθώς και για τους άλλους χριστιανικούς πληθυσμούς της πρώην Σοβιετικής Ενωσης (Γεωργιανοί, Αρμένοι και Μολδαβοί). Το ό,τι η Ρωσία έχει βγάλει μεγάλους συγγραφείς (Ντοστογιέφσκι, Τολστόϊ, Τσέχοβ, Τουργκένιεβ, Πάστερνακ και άλλοι) και μουσικοσυνθέτες (Τσαϊκόφσκι, Ρίμσκι/Κορσάκοβ, Σοστακόβιτς, Ραχμάνινοβ , Στραβίνσκι και πολλοί αλλοι), δεν δύναται να αλλάξει την επικρατούσα γενική εικόνα.
Δημοσιευθέν στα Γερμανικά: Die Zeit (7.12.18, 11.3.20), Münchner Merkur (8.12.18) und Facebook :Neue Zürcher Zeitung (4.1.19, 16.4.19), Der Tagesspiegel (14.1.19), Münchner Merkur, Wiener Zeitung (11.3.20), Süddeutsche Zeitung (3.7.20), Stern (3.7.20)
|
---|
Russische Mentalität
Jedes Phänomen besitzt ein puctum quaestionis (Kern der Frage). Es kommt darauf an, es zu entdecken. Hierzu werden benötigt allseitige Kenntnisse und das richtige methodologische Herangehen an das jeweilige Phänomen. Dann versteht man besser, warum Putin bei den Russen beliebt ist.
________________________________________________________
und etwas kinderlehre:
“Russlands eigene Wahrnehmung seiner Grenzen ist fließend. Wie bei einem Kleinkind, das noch lernen muss, wo sein Eigentum aufhört und das der anderen anfängt, das noch nicht weiß, wo sein eigener Körper endet, sodass es nach allem greift, was in seiner Reichweite ist – Spielzeug, Essen, Brüsten – und schreit: “Meins! Mir!”"
https://www.zeit.de/kultur/2…Swetlana Alexijewitsch?
“Der russische Kulturhistoriker Alexander Etkind beschrieb Russland einmal als einen Ort “deformierter Trauer”, als ein Land, das es nie geschafft habe, die Massenmorde der Stalin-Ära zu verarbeiten und das insofern ein “Land der Unbegrabenen” ist, in dem die Vergangenheit die Zukunft erstickt.”Zeit (8.3.22)
_________________________________________________________
Beziehungen Deutschland-Russland
Auf die Prämisse und die Methodologie kommt es an
1. Deutschland ist ein demokratischer Staat und Russland ist ein autoritär regierter Staat, dessen Bevölkerung über keine demokratische Tradition und infolgedessen über kein freiheitlich-demokratisches Bewusstsein verfügt. Es hat also keinen Sinn, Russland an den westlichen Kriterien zu messen. Genauso wenig sinnvoll ist es, sich immer wieder in die inneren Angelegenheiten Russlands einzumischen. Infolgedessen können zwischen Deutschland und Russland nur Beziehungen der friedlichen Koexistenz von Staaten unterschiedlicher Wertvorstellungen, Gesellschafts- und politischer Systeme herrschen.
2. Russland betrachtet sich auf militärisch-strategischem gebiet weiterhin als eine Supermacht und daher auch als einen wichtigen Player in den internationalen Beziehungen. Deshalb können die Kontakte zwischen den beiden Staaten niemals auf Augenhöhe erfolgen. Hierbei handelt es sich um eine realistische und pragmatische Sicht. Russland wird ohnehin wegen der zunehmenden Erosion der Supermacht USA in den internationalen Beziehungen an Bedeutung gewinnen. Zeit (20.8.21), Neue Zürcher Zeitung, Stern (20.8.21), Wiener Zeitung, Süddeutsche Zeitung (21.8.21)
-Παναγιώτης Δημητρίου Τερζόπουλος (Panos Terz), Eγκυκλοπαιδική και Γενική Μόρφωση, Δεύτερος Τόμος, Θρησκεία, Ιστορία, Εθνολογία, Πολιτισμός, Γλωσσολογία, ISBN: 978-620-0-61339-4, 2020.
————————————————————————————————————–
Russisch-Ukrainischer Kirchenstreit
1. Russland und die Ukraine gehören zu den europäischen Staaten sui generis, weil sie genauso wie andere Staaten Osteuropas und des gesamten Balkan mit orthodoxer Tradition weder die Renaissance, noch die Aufklärung, noch die bürgerliche Revolution, noch den bürgerlichen Staat, noch eine funktionierende Demokratie hatten. So betrachtet, sind sie in erster Linie in geographischer Hinsicht Teil Europas. Kurzum, sie sind in politischer Hinsicht zurückgebliebene Staaten, deren Zukunft sehr ungewiss ist.
2. Für diesen Zustand gibt es mehrere Gründe, aber der wichtigste ist in der extrem negativen Haltung der orthodoxen Kirche zu den welthistorischen Europäischen Aufklärung zu suchen. Das Welt-, Gesellschafts- und Menschenbild der Orthodoxie ist theozentristisch und nicht anthropozentristisch orientiert, wodurch die Herausbildung des selbstbewussten Individuums und des staatstragenden Bürgers massiv verhindert worden ist.
3. Dennoch ist die identitätsstiftende und identitätssichernde Rolle der Orthodoxie bei der Ethnogenese in Ost- und in Südosteuropa nicht zu unterschätzen. Sowohl allgemein , als auch konkret vermittels der Autokephalie der jeweiligen Nationalkirche konnte eine eigene nationale Identität geschaffen werden. Genau so war es bei den Balkan-Völkern. im 19. und im 20 Jh. So ist es normal, dass die ukrainische Kirche sich von der russischen Kirche trennt und mit der Hilfe des Ökumenischen Patriarchats der Orthodoxie Autokephalie im Sinne einer Nationalkirche erlangt. Hierdurch wird die eigene nationale Identität wesentlich gestärkt. ES sei en passant darauf verwiesen, dass die Russische Kirche bereits im 16. Jh. mit Zustimmung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel die Autokephalie erlangt hat.
4. Aber dadurch werden vitale Wirtschaftsinteressen der russischen orthodoxen Kirche als auch allgemein des Imperium Russicum direkt berührt. Beide Kirchen befinden sich nunmehr in einem unchristlichen feindlichen Zustand genauso wie im allgemeinen Russland und die Ukraine.
5. Zugleich kann die russische Kirche ihre jahrhundertealten Träume über die Erlangung der Führung der gesamten Orthodoxie und die Verwandlung Moskaus zu ihrem Zentrum endgültig begraben. Wer sich mit dem Ökumenischen Patriarchat streitet, zieht letzten Endes den Kürzeren.
__________________________________________________
Antwort an einen Putin-Fan
Er:“Trotzdem ist heute Russland der führende Exporteur an Weizen, Weltraumtechnologie und Atomenergetik, Waffenindustrie. Es ist auch führend in Schiffbau, Medizintechnik, Turbinenbau, Mikrobiologie… usw“
_______________________________
Ich:Bei allen Völkern mit orthodoxer Tradition fehlt also die SELBSTERKENNTNIS. Die Kritik ist ohnehin nicht bekannt.
Wissen Sie dass Russland, UDSSR und wieder Russland zusammen genommen, nur ca. 26 Nobelpreise erhalten haben, während die USA über 370, Großbritannien ca. 175 und Deutschland 85 Nobelpreisträger haben? Woran liegt es eigentlich?
Gerade vor Paar Minuten habe ich aus einem anderen Grund was über Potjomkin gelesen ( (“Potjomkinsche Dörfer”). Das bezieht sich auf Ihre Aufzählung von erträumten internationalen Spitzenpositionen Russlands. Zeit (22.12.21)
-Sie sind also nicht für einen demokratischen, sondern für einen autoritären Staat. Offenkundig verwechseln Sie die Individualität mit dem Individualismus-Egoismus, was ich ablehne. Noch einige OBJEKTIVE Wahrheiten: Warum erreicht die russische Industrie nur 30% (in der Zeit der UdSSR nur 25%) der Industrie der USA? Warum ist Russland auf dem Gebiet der Wirtschaft lediglich mit Spanien zu vergleichen? Warum exportiert Russland nur Rohstoffe (typisch für Entwicklungsländer) und Waffen? Warum hat Russland auf dem Gebiet der friedlichen Hochtechnologien kaum etwas Entscheidendes aufzuweisen? Warum gehen die Flüchtlinge nicht nach Russland?
Wissen Sie, dass es zwischen dem freien Individuum und seiner Kreativität ein enger Zusammenhang besteht? Offenkundig haben Sie sich nie mit der Antike (Anthropos, Atomon, Polites), der Renaissance, der weltgeschichtlichen Aufklärung, der bürgerlichen Revolution, dem Parlamentarismus, mit der Bürgerlichen Revolution in Frankreich, der Errichtung des BÜRGERLICHEN Staates, den Menschenrechten und den bürgerlichen Freiheiten. Man hat doch recht: Der Weg der Länder mit orthodoxer Tradition zu der Moderne ist immer noch sehr weit.
-Natürlich gibt es in den Städten eine dünne Schicht, die Neigung zum Demokratie Denkmuster haben. Aus der Gegnerschaft Nawalnys zu Putin kann nicht die Schlussfolgerung abgeleitet werden, er sei ein freiheitlich-demokratisch denkender Mensch. Nawalny ist eigentlich ein russischer NATIONALIST.
In einigen ehemaligen Sowjetrepubliken sowie auf dem Balkan sind Politiker an die Macht gekommen, die am Anfang so taten, als seien sie Demokraten, allerdings kaum war sie an der Macht, haben sie ein anderes Gesicht gezeigt. Deswegen empfiehlt es sich, gegenüber solchen Kräften mehr Vorsicht walten zu lassen. Zeit (19.-22.12.21)
__________________________________________________________________________________
Der folgende Beitrag stammt nicht von mir:
(Die Schrecken der Mongolenherrschaft
Die russische politische Kultur ist in vielerlei Hinsicht nicht europäisch, sondern asiatisch geprägt – von der Invasion der mongolischen Goldenen Horde. Die Mongolen fielen 1237/38 und 1239/41 in zu jener Zeit schwache russische Teilfürstentümer ein. Sie verwüsteten Dörfer und Städte, setzten Kiew in Schutt und Asche und metzelten alles nieder, was sich ihnen in den Weg stellte. Die russischen Chroniken schildern ausführlich ihre brutale Barbarei.
Viele Merkmale der Mongolenherrschaft sind für die russische politische Kultur bis heute prägend geblieben. Die Mongolen waren nicht an dem Land, sondern an Geld und Männern für den Kriegsdienst interessiert. Der Mongolen-Khan war der erste unumstrittene Herrscher über eine bis dahin in Teilfürstentümer zersplitterte Kiewer Russ. Die Fürsten waren dem Khan gegenüber tributpflichtig. Das zwang die Teilfürsten dazu, die eigene Bevölkerung rücksichtslos auszupressen, denn wessen Abgaben zu gering waren, der wurde aus dem Weg geräumt. Mit hohen Tributleistungen dagegen ließ sich das Wohlgefallen des Khans gewinnen.
Am Geschicktesten in dieser Satrapenschaft agierte die Familie der Newskis aus dem damals noch bedeutungslosen Teilfürstentum Moskau. Es gelang ihr, sich zum alleinigen Tributeintreiber im Namen der Goldenen Horde hochzudienen, die anderen Teilfürstentümer in den Schatten zu stellen und damit auch langfristig Macht über alle anderen zu gewinnen.
Das Machtverständnis der russischen Teilfürsten fokussierte sich in hohem Maß auf die Wirtschaft. Für sie war ihr Reich ihre Wotschina, ihr privates Eigentum. Sie konnten Volk und Boden nach Belieben ausbeuten, missbrauchen oder vernichten. War die Bindung des Fürsten an die Bevölkerung ohnehin schon lose, so wurde dessen Isolation durch das rücksichtslose Tributsystem während der mongolischen Fremdherrschaft noch verschärft.
Sinn für politische Verantwortung entwickelte sich unter diesen Umständen kaum, da Macht nur zur Anhäufung von Privatbesitz diente. Begehrten die Menschen auf, musste man ihnen nur mit den Mongolen drohen. So verschaffte man sich bedingungslosen Gehorsam. Unter der 250-jährigen Mongolenherrschaft brutalisierte sich in Russland das Leben. Die Todesstrafe, die in der Kiewer Russ noch unbekannt war, wurde von den Mongolen eingeführt.
Das Selbstverständnis der Teilfürsten, politische Herrschaft vornehmlich als private Ausbeutung öffentlichen Eigentums zu begreifen, unterscheidet sich fundamental von dem Herrschaftsverständnis des westeuropäischen Mittelalters, das bis in die Gegenwart reicht. Dort besteht zwischen persönlichem Eigentum und Herrschaftsgewalt, zwischen «dominium» und «imperium», ein strikter Unterschied.
Unter der Mongolenherrschaft ist die in Russland herrschende Tradition des allmächtigen Staats entstanden: Der Staat steht für Gewalt und Willkür, er rafft alles an sich, was er bekommen kann, und man unterwirft sich ihm, weil man eine Rebellion nicht überlebt. Die Parallelen zu Putins Kleptokratie sind offenkundig; die Verbreitung von Angst gehört seit Jahrhunderten zum System russischer Herrschaft.
Marx’ Konzept der «asiatischen Despotie»
In seinen Schriften hat Karl Marx für diese besondere russische Wirtschafts- und Herrschaftsdespotie den Begriff der «asiatischen Produktionsweise» geprägt. Damit verband er die politische zentralistische Ordnung einer «asiatischen Despotie», die in Russland das gesamte Wirtschaftsleben beherrschte.
Demnach betrachtete schon Herodot die sich in Pracht und Protz ergehende Herrschaftskultur der persischen Gottkönige als eine den Griechen wesensfremde politische Ordnung. Die Rede von der «asiatischen Despotie» als etwas der europäischen politischen Kultur zutiefst Fremdem findet sich später auch regelmäßig in der Geschichte der Staatsphilosophien von Machiavelli bis Hegel. Aristoteles meinte, dass Asiaten eine despotische Herrschaft besser ertrügen als Europäer.
Marx führt die «asiatische Despotie» in Russland auf die Mongolenherrschaft zurück: «Der blutige Schlamm mongolischer Sklaverei und nicht die rüde Herrlichkeit der Normannenzeit war Moskaus Wiege, und das moderne Russland ist nur eine Metamorphose dieses mongolischen Moskaus», heißt es in seinen «Enthüllungen zur Geschichte der Diplomatie im 18. Jahrhundert» von 1856/57.
Für den vor den Nazis in die USA geflohenen deutschen Kommunisten und Sozialwissenschafter Karl August Wittvogel (1896–1988) war Russland desgleichen eine «asiatische Despotie». Auch für ihn zeichnete sie sich dadurch aus, dass der größte Teil von Grund und Boden dem Staat gehörte, dass die herrschende Klasse ihre Vermögen nicht in Produktionsmittel steckte, sondern sich durch den Staatsapparat alimentierte. Andere Machtzentren als Herrscherhaus und Verwaltung gab es nicht – keinen selbstbewussten Adel, keine autonomen Städte und keine unabhängige Kirche, wie sie in Europa ein Gegengewicht zur Macht der Kaiser und Könige schufen.
Die «asiatische Despotie» Russlands blieb von der Geschichte des erwachenden bürgerlichen Selbstbewusstseins unberührt. Es gab weder eine Renaissance noch eine Reformation, und die Kultur der Vernunft der europäischen Aufklärung fand nur in marginalen Teilen großstädtischer Eliten Verbreitung. Ohne die Entwicklung eines individuellen Selbstbewusstseins und ohne freiheitliches bürgerliches Selbstverständnis hat es Russland nie geschafft, eine starke Zivilgesellschaft hervorzubringen.
Die sowjetische Geschichtsschreibung hat das asiatische russische Erbe geleugnet, es war ihr peinlich. Zu sehr widersprach es den sowjetkommunistischen universalistischen Idealen der Befreiung der Arbeiter und Bauern in der proletarischen Weltrevolution. Stalin selber hat sich hingegen stolz als «asiatischer Georgier» bezeichnet. Der kremlnahe russische Politologe Sergei Karaganow schreibt: «Russland ist ein Land mit einer europäischen Kultur, aber sozial und politisch Erbe des Reiches von Dschingis Khan.»
Die Eurasier-Bewegung, eine politische Gruppe intellektueller Sonderlinge in der UdSSR der zwanziger Jahre, pries sogar das Erbe der Mongolenherrschaft, das nach dem Philosophen Fürst Trubezkoi die UdSSR im Sinne der «eurasischen Mission» zur Vormacht über den ganzen eurasischen Kontinent prädestinierte. Diese eurasische Vision propagiert heute der rechtsextreme Philosoph Alexander Dugin, der im Ruf steht, Putins Einflüsterer zu sein. Er liefert diesem in Versatzstücken eine kulturhistorische Legitimation für die gewaltsame Neuordnung des eurasischen Raums auf dem Territorium des einstigen russischen Imperiums, wie sie in der Ukraine derzeit vonstattengeht.
Geschichtswissenschaftliche Versäumnisse
Mancher westliche Osteuropahistoriker hat dieses mongolische Erbe einer «asiatischen Despotie» Russlands gerne kleingeredet, um die zarten Pflänzchen demokratischer Ansätze in der russischen Geschichte umso kräftiger auszuleuchten. Es waren dies die temporäre politische Verantwortlichkeit des von den Mongolen verschonten Teilfürsten von Nowgorod gegenüber den Bojaren im 13. Jahrhundert, die Revolution des Jahres 1905, Stolypins Reformen von 1906 bis 1911 und Gorbatschows Perestroika. Diese liberalen Phasen indes kommen in der russischen Gesamtgeschichte historischen Sekunden gleich. Sie konnten auf Dauer keinen Erfolg haben.
Mit dieser Ausblendung und Schwerpunktsetzung ließ sich die im öffentlichen geschichtspolitischen Diskurs weitverbreitete Sehnsucht am ehesten befriedigen, Russland werde in irgendeiner demokratischen Form dereinst Teil eines gemeinsamen europäischen Hauses werden. Sosehr diese Utopie noch heute von vielen mutigen russischen Intellektuellen und Kulturschaffenden im Exil geteilt werden mag, so sehr stellen sie zahlenmäßig eine marginale Kraft dar.
Der überwältigenden Mehrheit der russischen Bevölkerung ist die politische Kultur des Westens fremd – aufgrund der historischen Vorprägung, aber auch wegen der permanenten propagandistischen Indoktrination durch die vom Kreml kontrollierten Medien. Das macht Putin innenpolitisch dermaßen unanfechtbar. Seine brutale Diktatur baut auf dem asiatischen Gewalterbe russischer Herrschaft auf. Es wird ihn daher mit ziemlicher Sicherheit auch überleben.
Dass es im europäischen Haus wirklich einen Platz für Russland gibt, steht zu bezweifeln. Für die kommenden Jahre jedenfalls gilt, dieses Haus vor den aggressiven Grossmachtphantasien der Machthaber in Moskau zu schützen. Eine europäische Friedensordnung ist derzeit nur gegen Russland möglich. Der Westen kann das Land, das sich mit dem Überfall auf die Ukraine zum Paria gemacht hat, nicht komplett isolieren. Entschlossene ideologische Eindämmung und wirksame militärische Abschreckung aber haben sich im Kalten Krieg am Ende als durchaus erfolgreiche Friedenspolitik erwiesen.
Jörg Himmelreich ist Politikwissenschafter und lehrt an der École Supérieure de Commerce de Paris (ESCP) in Paris und Berlin., in: Neue Zürcher Zeitung (30.8.22)
___________________________________________________________________________________