Patriotismus, Nationalismus

Patriotismus, Nationalismus
Die Welt befindet sich in einer Übergangzeit: Einerseits wächst durch die allmächtige Globalisierung als ein objektives Phänomen die gegenseitige Abhängigkeit und Verflechtung der Staaten und Nationen, andererseits jedoch sind sich verstärkende Tendenzen des Nationalismus (Russland, China, Indien, USA, Türkei, Ungarn etc.) nicht zu übersehen. Speziell in Deutschland tut man sich wegen der unsäglichen Vergangenheit immer noch mit den mit Begriffen Patriotismus und Nationalstolz fast masochistisch schwer. Mit der Begründung, dass durch Europäische Union etwas Einheitliches in Europa entsteht, neigen vor allem linke, sozialdemokratische, und grüne Politiker dazu, diese Begriffe als überflüssig, sogar zuweilen als lästig zu betrachten bzw. schroff abzulehnen. Möglicherweise ist dieser seltsame Zustand dadurch eingetreten, dass die Deutschen nach dem katastrophalen Zweiten Weltkrieg und den in Verbindung mit ihm stehenden Verbrechen gegen andere Völker nach der üblichen deutschen Art das Kind mit dem Bade ausgeschüttet haben. Hierdurch überlassen sie jedoch diese existenziellen Begriffe der AfD und faschistoiden Kräften, die sie natürlich missbrauchen. Ferner wird die Realität übersehen, dass etliche EU-Mitglieder, wie z.B. Frankreich, Italien, Spanien, Polen, Griechenland etc. den Patriotismus und den nationalen Stolz als konstitutive Elemente ihrer nationalen Existenz betrachten und pflegen. Internationale betrachtet, kann außerdem eine Explosion des Patriotismus und sogar des Nationalismus konstatiert werden. Dies gilt insbesondere für China, Indien, die Türkei und missbräuchlich auch für das heutige Russland. Mitunter werden die Begriffe Patriotismus und Nationalismus verwechselt und somit ein terminologisches Chaos entsteht. Insofern erweist sich eine genauere Beschäftigung mit diesen termini scientifici als notwendig und sinnvoll.
1. Patriotismus
Sein sprachlicher Ursprung ist das griechische Wort Patir (Πατήρ, Genetiv πατρός: Patros) und nicht das lateinische Wort Pater (Patris). Im Mittelalter tauchte das Wort Patriot (jemand aus der gleichen Εthnie, Landsmann) als Ausgangspunkt für das lateinische Wort Patriota und später für das französische Wort Patriote . Allmählich wurden die Wörter Patrioticus und Patriotique sozusagen als die Voraussetzung für den international übernommenen Begriff Patriotisme, der genau in der Encyclopedie de Diderot et d’ Alembert geprägt worden ist. Es fällt auf, dass diese Entwicklungen in Frankreich stattgefunden haben. Es verwundert daher nicht, dass der Patriotismus ein Produkt der Französischen Revolution von 1789 war. Es liegt ein consenscus generalis professorum et doctorum darüber vor, dass der Patriotismus “als politische Tugend eines sozialpolitischen Verhalten ist, indem nicht vorrangig die eigenen, die individuellen Interessen handlungsleitend sind, sondern das Wohl aller Mitglieder einer politischen Gemeinschaft” (Nation, Staat, D.Nohlen und F. Grotz). Der Patriotismus weist neben dieser rationalen auch eine emotionale Dimension auf, die in den anderen Ländern Europas als “Vaterlandsliebe” bekannt ist, d.h. der Bürger ist auf die Gesamtheit des politischen Gemeinwesens fokusiert und bringt sich real für die Belange des Gemeinwesens bzw. für das Vaterland ein. M.E. ist daher die Verteidigung des Vaterlandes in einer Gefahrensituation eine Selbstverständlichkeit. Ich bin mir dessen bewusst, dass diese Selbstverständlichkeiten den meisten Deutschen abhanden gekommen sind, weil sie sich jahrzehntelang darauf verlassen haben, dass die USA den Schutz Deutschlands übernommen haben. Hinzu kommt noch das ungebremste Konsumdenken. Kurzum, es ist eine gefährliche Situation der Verweichlichung eingetreten. Die Politiker wiederum erfinden solche Merkwürdigkeiten wie “Verfassungspatriotismus”. Dieser Begriff bezeichnet die politische Positionierung einer Person, die mit der emotionalen Bindung an die Werte, die Geschichte, die Tradition, die Kultur usw. ihres Heimatortes verwoben ist; seine Hauptbedeutung ist die Liebe zum Heimatland. Aber manchmal ist Patriotismus auch mit einem starken Gefühl von Stolz und Arroganz verbunden. Der Patriotismus ist ein Produkt und sein Träger ist der Bürger (citoyen). Eines der charakteristischen Merkmale des modernen Bürgers ist das dialektische Wechselverhältnis von Rechten und Pflichten, was in den Balkan-Ländern ein Buch mit sieben Siegeln ist.
2. Nationalismus
Über den Begriff Nationalismus existieren zwei gibt zwei verschiedene Interpretationen: Die französische Interpretation ist eher neutral: Er bedeutet Patriotismus, Liebe zur Nation und Stolz auf sie. Die meisten europäischen Völker haben diese Interpretation akzeptiert. Nach der deutschen Interpretation insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg hat der Nationalismus jedoch eine negative Bedeutung erlangt: ein übertriebenes und intolerantes Nationalbewusstsein, das die Stärke und Größe der Nation als höchsten Wert ansieht. Die Völker Nord- und Osteuropas haben inzwischen diese negative Interpretation akzeptiert. In der modernen Weltgeschichte wurde der Begriff des Nationalismus in einer sehr positiven Weise verwendet, vornehmlich von den nationalen Befreiungsbewegungen, zunächst in den arabischen Ländern und dann in allen Ländern, die sich gegen den Kolonialismus erhoben haben. Es war z.B. expressis verbis die Rede vom “arabischen Nationalismus” als Synonym mit dem Patriotismus die Rede. Schlussfolgerung: Nur die Deutschen haben eher psychologische Probleme mit dem Patriotismus. Hierbei handelt es sich um einen anomalen Zustand.
Die Politologie unterscheidet zwischen dem inklusiven und dem exklusiven Nationalismus. Der inklusive Nationalismus stellt eine moderate Form des Nationalbewusstseins oder des Patriotismus dar. Er umfasst alle politischen Gruppen der Gesellschaft und besitzt damit eine hohe integrative und legitimierende Funktion. Der exklusive Nationalismus stützt sich auf ein übersteigertes Wertgefühl, das in Vergleich zu anderen Nationen die eigenen Eigenschaften überhöht oder sogar als die besseren ansieht. Dies kann sogar zur Ausgrenzung anderer Ethnien und nicht selten auch zu Vertreibungen führen.
Literatur
-D. Nohlen und F. Grotz (Hrsg), Kleines Lexikon der Politik, München 2015, S.461.
-O. Dann, Nation und Nationalismus in Deutschland 1770-1990, München 1996.
-D. Sternberger, Verfassungspatriotismus, Frankfurt 1990.
-E. Gellner, Nationalismus und Moderne, Hamburg 1995.
D. Oberdörfer, Der Wahn des Nationalen, Freiburg 1993.
U.Hirchhausen, /J. Leonhard (Hrsg.) Nationalismen in Europa, Göttingen 2001. E. Gellner, Nationalismus und Moderne, Hamburg 1995.
Veröffentlicht von 2012 bis 2018 in den griechischen Zeitungen To Bima (Το Βήμα), Kathimerini (Καθημερινή) und Ta Nea (Τα Νέα) in Auseinandersetzung mit den griechischen Ultrapatrioten und Ultranationalisten.
aus meinem Buch Παναγιώτης Δημητρίου Τερζόπουλος (Panos Terz), Εγκυκλοπαιδική και Κοινωνική Μόρφωση, Εκλαϊκευμένα: Φιλοσοφία, Διεθνές Δίκαιο, Διεθνείς Σχέσεις, Πολιτολογία, Πρώτος Τόμος (Enzyklopädische und Allgemeinbildung, populärwissenschaftlich: Philosophie, Völkerrecht, Internationale Beziehungen, Politik, Erster Band), ISBN: 978-620-0-61337-0, Saarbrücken 2020, 289 Seiten, S. 228.

Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Populärwissenschaftlich, Panos Terz

Völkerrecht und Internationale Beziehungen

Populärwissenschaftlich, Buch

Saarbrücken  2020

 

 

Buch Details:

ISBN-13: 978-620-0-44645-9
Buchsprache: Deutsch
von (Autor): Panos Terz
Seitenanzahl: 116
Veröffentlicht am: 14.09.2020
Kategorie:VorwortHierbei handelt es sich um populärwissenschaftliche Beiträge, die ab 2012 systematisch als Fachkommentare in der Internet-Ausgabe der folgenden Zeitungen bzw. Zeitschriften  veröffentlicht worden sind: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Focus, Spiegel, Stern, Welt, Zeit, Tagesspiegel, Berliner Zeitung, Münchner Merkur, Neue Zürcher Zeitung und Wiener Zeitung veröffentlicht worden sind.Ich bin davon ausgegangen, dass die Wissenschaftler die ethische Pflicht haben, ihr Wissen natürlich in verständlicher Form auch Nichtspezialisten  und interessierten Bürgern zur Verfügung zu stellen. Ferner ist die Tatsache zu beachten, dass in der  Epoche der starken Demokratisierung der Massenmedien die Journalisten nicht die einzigen sind, die im Rahmen der „vierten Gewalt“ die öffentliche Meinung zu formen vermögen.  Hinzu gekommen  sind in hohem masse auch hochqualifizierte Wissenschaftler, die ohne Zweifel besser  in der Lage sind, besonders schwierige und komplexe Themen gründlicher und überzeugender zu analysieren und darzulegen.Im Mittelpunkt stehen hauptsächlich Fragenstellungen des Völkerrechts und der Theorie der internationalen Beziehungen in Verbindung mit gewichtigen aktuellen Problemen.As dem Buch-CoverHauptgegenstände sind gewichtige internationale und nationale Ereignisse mit Bezügen zum Völkerrecht und zur Theorie der internationalen Beziehungen. In den völkerrechtlich relevanten Problemen geht es in erster Linie um die grundlegenden Prinzipien Friedliche internationale Zusammenarbeit, Souveräne Gleichheit der Staaten, Selbstbestimmung, Einmischungsverbot, um Spezialfragen des Völkervertragsrechts, des Völkerseerechts, des Internationalen Flüchtlingsrechts und der Menschenrechtskonzeptionen der Gegenwart. Aus der Sicht der Theorie der internationalen Beziehungen stehen im Mittelpunkt die Beziehungen zwischen Staaten unterschiedlicher Kultur – und Rechtskreise, die Interessenproblematik, das Gleichgewicht und die Gegengewichte, Fragenstellungen der Supermächte und der Großmächte, die Hegemonie sowie verschiedene Dimensionen des europäischen Vereinigungsprozeßes.

Gliederung

 1. Europa, Hellas, Orient

2. Kriege in Europa

 3. Europäische Union, eine sachliche Betrachtung

4. EU-Regeln, Mediterrane  und Balkan-Staaten

5. Nation, Patriotismus, Nationalismus, Nationalbewusstsein

6. Supermacht, Großmacht , Mittlere Macht und
Regionalmacht aus Sicht der Theorie der internationalen Beziehungen, Russland

7. Gleichgewicht, Gegengewichte, Prognose

8. Rassendiskriminierung, Historische und Völkerrechtliche Aspekte

9. Völkermord  (Genozid) aus Sicht der Geschichte und des Völkerrechts

10. Die Meinungsfreiheit ist nicht absolut, gegen die Rechtsradikalen Hetzer

11. Flüchtlingsstatus Grundsätzliches

12. Migrations-”Pakt” der UNO, Migration als Globales Problem, Migration kein Menschenrecht

13. Flüchtlingsprobleme in Deutschland, Abschiebung Krimineller Flüchtlinge

14. Multikulturalismus

15. Populismus nach der Politologie (Politische Wissenschaft) und der Soziologie

16. Bürger, Nation – Staat, Volkssouveränität-Staatssouveränität, Ukraine, Russland

17. Ukraine,  Sowjetische  Atomwaffen

18. Asowsches Meer, Krim,  Streit zwischen Russland und der Ukraine

19. Die völkerrechtswidrigen Praktiken Russlands gegenüber der Ukraine, Fall der Pässe

20. Russische Staatsbürgerschaft an ukrainische Staatsbürger

21. Ukraine, Problemlösung: Autonomie oder Föderation ?

22. Deutsche Interessendurchsetzung und Sanktionen gegen Russland

23. Russisch-Ukrainischer Kirchenstreit

24. USA- Außenpolitik, kurze Charakterisierung

25. Das völkerrechtswidrige und skrupellose Verhalten der USA (Sanktionen wegen Nordstream)

26. Waschingtoner  Vertrag über nukleare Mittelstreckensysteme zwischen den USA und der Sowjetunion von 1987

27. Der Vertrag zwischen den USA und der UdSSR /Russland aus Sicht der Theorie der internationalen Beziehungen (spezielle der Gleichgewichtstheorie und der Interessentheorie)

28. USA – Iran, Tötung eines iranischen Generals

29. NATO-Bündnisfall im Falle eines Krieges zwischen den USA und dem Iran ?

30. Palästinenser, Historisch-Ethnologische Sicht

31. Israel-Palästinenser, Politisch-Kulturelles, Knappe allgemeinpolitische und ethnologische Bemerkungen

32. Israel und Palästinenser, Differenzierung

33. Israel und die Palästinenser aus völkerrechtlicher Sicht

34. Israel – Hamas, Verletzung des Völkerrechts durch die Kriegsparteien, Feuerpause, Beendigung der Kampfhandlungen, Analyse

35. Israel – Hamas, Feuerpause, Beendigung der Kampfhandlungen, Beendigung des Kriegszustandes, Abschluss eines Friedensvertrages

36. Hat Israel ein Selbstverteidigungsrecht?

37. Der „Plan“ Trumps  (über zwei Staaten)

38. Golan-Höhe, Annexion, Problemlösung

39. Israel und die arabischen Staaten, Militärisch

40. Die endlose Tragödie der Kurden

41. Lösung des Kurdenproblems

42. Kurdischer Staat, Irakische Souveränität und Kurdisches Selbstbestimmungsrecht, Kurdischer Staat, Szenario (2014)

43. Irakische Staatliche Souveränität und Kurdisches Selbstbestimmungsrecht

44. Erdogan und die Türkei

45. Erdogan , Hybris und Nemesis

46. Staatsbürgerschaft, Doppelte, Türken in Deutschland

47. Türkische Schulen für türkische Schüler in Deutschland ?

48. Türken, Dschihadisten, Kurden

49. Türkei und Syrische Kurden, Völkerrechtswidriges Vorgehen

50. Türkische Invasion in Nordsyrien gegen die Kurden, Beistandsfall für die NATO ?

51. Türkei (Klein-Asien), Wertvolle kulturhistorische Kenntnisse für Kultur-Touristen

52. Die syrische Katastrophe, Versuch einer Analyse

53. Syrien und Demokratie stellen  eine contradictio in adjecto (Widerspruch in sich) dar

54. Der Westen und der Orient,  Militärische Interventionen des Westens gegen Orientalische Staaten

55. Zur Lage in Libyen

56. Iran, Einmischungsverbot nach Völkerrecht

57. Die  Hormus – Meerenge aus Sicht des Internationalen Seerechts (Seevölkerrechts)

58. Streit zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Iran aus völkerrechtlicher Sicht

59. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Iran und
Saudi-Arabien

60. Saudi- Arabien, Herrschaftssystem

61. Abbruch der Wirtschaftsbeziehungen zu Saudi-Arabien wegen der Ermordung des Journalisten?

62. Verträge mit Saudi-Arabien; Keine Vertragserfüllung wegen Menschenrechtsverletzungen ?

63. Saudi-Arabien, Kriegsverbrechen in  Jemen

64. Ägypten, Ex-General Sisi, der richtige Führer

65. Venezuela unter Beachtung lateinamerikanischer Befindlichkeiten

66. Venezuela, Anspruch und Realität oder der Irrweg des Chavismo – Madurismo

67. Fall Venezuela, Deutsche Außenpolitik im Spannungsfeld von Völkerrecht und Realpolitik

68. Venezuela und das Einmischungsverbot, Eine völkerrechtliche Betrachtung

69. Heuchelei der USA und Einmischung

70. Kulturkreise und Herrschaftssysteme: Russland, Türkei

71. Orientalisch-Islamisches Gesellschafts- und Menschenbild (Thesen )

72. Islam, Probleme, Gefahren

73. Welt- und Menschenbild, Unterschiede zwischen dem
Kulturkreis des Westens (Westen) und dem Orientalisch Islamischen
Kulturkreis (Orient-Islam)

74. Pakistan

75. Kopftuch, Burka, Niqab muslimischer Frauen , ein vielschichtiges Problem

76. Parallelgesellschaften

77. Frauenbild  muslimischer Männer

78. Konfuzianisches Menschen –  und  Gesellschaftsbildbild, Hauptmerkmale

79. Chinesische Revolutionäre Traditionen

80. Konfuzianismus-Westen, Unterschiedliche politische Systeme sowie Gesellschafts- und Menschenbilder im Vergleich

81. China als wichtiger Player in den internationalen Beziehungen

82. China und Taiwan, Ein oder zwei Chinesische Staaten ? Angliederung ?

83. China , Seestreitigkeiten

84. Nord Mazedonien, Staatsbezeichnung, historisch , völkerrechtlich (Thesen)

85. Makedonen, Makedonien, Nord-Mazedonien, historisch, ethnologisch,  Überblick

86. Nord Mazedonien aus Sicht der Theorie der Internationalen Beziehungen

87. Die Balkan-Völker ticken anders oder Grundzüge der Mentalität

88. Grundzüge der griechischen Mentalität

89. Grundzüge der deutschen Mentalität

90. Russland und Russen, Eine Analyse aus Sicht der Geschichte und der Ethnologie

Nation, Nationalismus, Patriotismus, Nationalbewusstsein

 

Nation, Nationalismus, Patriotismus, Nationalbewusstsein

Nach der Politologie und dem Völkerrecht haben die  termini scientifici Nation, Patriotismus und Nationalismus die folgende Bedeutung :

Nation : 1. Eine Menschengruppe ist davon überzeugt, dass ihre Mitglieder gemeinsame ethnische, sprachliche, historische, kulturelle, und  geographische Charakteristika besitzen.2. Durch diese Charakteristika unterscheiden sie sich von anderen Menschengruppen , die ihrerseits eigene Merkmale aufweisen.

Eins steht fest : Die Nation wird nicht so schnell verschwinden. Es sei auf das hochentwickelte Nationalbewusstsein der Amerikaner, der Russen, der Chinesen, der Japaner, der Franzosen , der Engländer, der Balkan-Völker etc.

Patriotismus: Bei ihm geht es in erster Linie um die emotionale Bindung eines Bürgers mit den Werten, die Kultur, die  Geschichte  und die Tradition seines Vaterlandes. Der Patriotismus ist mitunter verbunden mit Stolz. Der Patriotismus ist ein  Produkt der Französischen Revolution  von 1789. Sein Hauptträger ist der citoyen (Staatsbürger) , der das Wechselverhältnis von Rechten und Pflichten anerkennt.

Nationalismus : Es gibt zwei unterschiedliche Interpretationen : a)Nach der französischen Auffassung  ist der Nationalismus eine positive  Sache, die sich in Liebe  zu und in Stolz auf die eigene Nation ausdrückt (“Allons enfants de la Patrie, Le jour de gloire est arrivé! Contre nous de la tyrannie, L’étendard sanglant est levé”). Die Balkanvölker haben diese Interpretationen übernommen.  b) Nach der deutschen  Interpretation ist der Nationalismus ein negatives Phänomen, weil die eigene Nation über die anderen Nationen erhoben wird. Es gab noch in der Vergangenheit den positiven Nationalismus in den jungen Nationalstaaten, entstanden im Kampf gegen den Kolonialismus.

Unabhängig von den dargelegten Interpretationen, das Nationalbewusstsein dürfte als etwas  Selbstverständliches betrachtet werden. Das darf jedoch nicht zu einer Abkapselung  oder zu der Überbetonung eigener Nationalinteressen a la „America first „ führen. Das Nationalbewusstsein befindet sich zwischen den beiden Extremen Ultranationalismus und linker Internationalismus.
Die Europäische Union hat nicht als Ziel die Beseitigung der europäischen Nationen. Möglicherweise wird es in der Zukunft neben dem Nationalbewusstsein auch ein gesamteuropäisches Bewusstsein geben.

Die Zeit, Neue Zürcher Zeitung Facebook (23.1.19, 28.5.19)